Produktmerkmale
8,5 Megapixel Belichtungsmeßverfahren: Offenblenden-Innenmessung mit 35-Zonen-Silicium-Fotodiode Verschlußzeit: 30 bis 1/8000s Motivprogramme: 5 Lieferumfang: Kamera, Augenmuschel, Gehäusedeckel, Trageriemen, Ladegerät, Li-Ion Akku, Videokabel, Interface-Kabel, Manual Kit inkl. Software deutsch, ObjektivProduktbeschreibungen
Produktbeschreibung des Herstellers
Die mit 0,15 Sekunden im Vergleich zur EOS 20D um satte 25 Prozent schnellere Startzeit und die verbesserte Serienbildfunktion machen einen noch dynamischeren Einsatz der neuen EOS möglich. Bis zu 30 Aufnahmen als JPEG bei voller Auflösung stellen eine beruhigende Reserve dar. Der mechanische Verschluss ist passend dazu jetzt noch robuster und wurde auf das professionelle Niveau von mindestens 100.000 Auslösungen ausgelegt. Auf Wunsch vieler Fotografen hat Canon die EOS 30D mit einer zusätzlichen Spotmessungsfunktion für eine punktgenaue Belichtungssteuerung bei extremen Belichtungssituationen ausgerüstet.Die neue EOS 30D weiß mit praxisrelevanten Verbesserungen zu gefallen. Die Neue bietet für Serienbildaufnahmen zwei Geschwindigkeiten: Wahlweise stehen fünf Bilder pro Sekunde oder drei Bilder pro Sekunde zur Verfügung - so lässt sich die Dynamik der Kamera der des Motivs anpassen.
Die Empfindlichkeitseinstellung lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 1600 in 1/3-ISO-Werten einstellen. Zusätzlich steht noch die Einstellung 3200 ISO zur Verfügung. Die maximale Anzahl der Bilder in einem Ordner der Speicherkarte wurde von 100 auf 9.999 angehoben, was unter anderem das Datenhandling bei umfangreichen Produktionen vereinfacht.
Viele Funktionen, die verbessert und ergänzt wurden, sind auf den ersten Blick nicht sichtbar. Erweitert wurde beispielsweise der Umfang der Custom-Funktionen, mit denen der Fotograf die Funktion seiner Kamera je nach Motiv oder Arbeitsweise konfigurieren kann: 19 Custom- Funktionen mit insgesamt 53 Einstellungen erweitern den individuellen Spielraum bei der Benutzung der Kamera.
Außerdem zeigt die Display-Anzeige mit vier Stufen präziser als bisher den Ladezustand des Akkus an. Mehr Information beinhaltet auch die Histogramm-Funktion, die wahlweise die Verteilung der Tonwerte in Bezug auf die RGB-Farbkanäle oder die Helligkeit anzeigt. Wie alle neuen Canon-Modelle verfügt nun auch die EOS 30D über die praktische Print/Share-Taste, die das schnelle und unkomplizierte Drucken ohne PC mit PictBridge kompatiblen Printern besonders einfach macht.
Die Kraft der zwei Herzen: CMOS und DIGIC II
Die Grundlagen für die Qualität und Geschwindigkeit der EOS 30D sind die Canon CMOS-Sensortechnologie für die Bildaufnahme und der DIGIC-II-Bildprozessor für die kamerainterne Verarbeitung der Bildinformationen. Der Lowpass-Filter vor dem Sensor reduziert Farbverschiebungen und Moiré-Effekte.
Der DIGIC II Prozessor, der in allen Canon EOS-Digitalkameras zum Einsatz kommt, kann aufgrund seiner Leistungsfähigkeit eine schnelle und besonders aufwändige und damit hochwertige Aufbereitung der Bildinformation sicherstellen. So können die Fotos auf Wunsch simultan als RAW- und JPEG-Bild gespeichert werden.
Stark im System
Die Stärke der EOS 30D ist die Einbettung in das große Canon EOSSystem. Sie ist kompatibel mit mehr als 60 Canon EF- und EF-SObjektiven, wobei die EF-S Reihe speziell für den im Vergleich zum Kleinbildformat kleineren Sensor der EOS 30D konzipiert ist.
Für die Verarbeitung von RAW-Bildern und die effiziente Verarbeitung der Aufnahmen von der Aufnahme bis zum Druck enthält das im Lieferumfang enthaltene Softwarepaket unter anderem die neueste Version der Canon Photo Professional Software. Mit dem neuen EOS Utility, dem ZoomBrowser/ImageBrowser und der PhotoStitch Software enthält die Solution Disk weitere Programme sowohl für die Windows- als auch für die Mac-Plattform.
Canon Image Gateway
Besitzer der Kamera können sich kostenlos für den Canon Image Gateway registrieren. Das Online-Fotoalbum stellt dem Benutzer 100 MB Speicherplatz für den Upload von Bildern zur Verfügung. Diese können genutzt werden, um die eigenen Bilder in Alben zu arrangieren und diese auf Wunsch komfortabel der Familie und Freunden zugänglich zu machen.
Produktinformation
Größe und/oder Gewicht: 7,3 x 14,4 x 10,5 cm ; 699 g Produktgewicht inkl. Verpackung: 2 Kg Modellnummer: EOS 30D inkl. EF-S 18-55mm Kit ASIN: B000EP9AHU Im Angebot von Amazon.de seit: 1. April 2006Bei der oberflächlichen Betrachtung auffällig ist dann das stark angewachsene TFT-Display, das einen recht genauen ersten Eindruck der gespeicherten Aufnahmen zulässt (wenn nicht gerade die Sonne mit darauf schaut).
Zumindest dem langjährigen "Canonier" erschließt sich nach dem blitzschnellen Booten die Bedienung mit zwei Einstellrädern, Customer-Functions etc. ziemlich intuitiv - insofern nichts besonderes...
Was nun aber wirklich wieder Freude macht, ist der präzise und sensible Autofokus. So sind die Aufnahmen, die vorzugsweise mit Canon EF-Objektiven gemacht werden, nicht nur brilliant und durch 8 MPix fein, sondern auch dort scharf, wo der Fokuspunkt lag - womit Canon aber im Prinzip nur eine Erwartung erfüllt.
Besonders beeindruckend dagegen, gerade für eine Kamera mit Crop-Sensor, das Rauschverhalten gerade bei hohen Empfindlichkeiten. Der 30D wurde, zusätzlich zu den Empfindlichkeiten bis 1600 Asa noch eine Einstellung "H" (High) spendiert, die 3200 Asa entspricht und die auch noch sehr ordentliche Ergebnisse ermöglicht.
Ohne müßige Spekulationen, ob sich diese Kamera an ambitionierte Amateure richtet, ob sie auch für Profis eine ernste Alternative darstellt (hängt imho zu sehr vom Einsatzgebiet ab), oder gar für "Semiprofis" ;-) auf jeden Fall kann sie, denke ich, mit ihrer Präzision dazu beitragen, einen großen Teil von den Aufnahmefehlern, die nicht ohnehin hinter der Kamera entstehen, zu vermeiden.
Von dem mitgelieferten Kit-Objektiv dürfen natürlich keine Wunder erwartet werden, aber es ist auch längst nicht so schlecht wie sein Ruf.
Natürlich hat es keinen USM-Antrieb - wie in dieser Preislage auch nicht ernsthaft zu erwarten.
Doch als leichtes (und sehr preiswertes) Schnappschuss-Objektiv zeichnet es spätestens nach Abblenden um ca 2 Stufen bemerkenswert scharf, wobei es (subjektiv) auch für eine (den Einstellungen der Kamera entsprechend) erwartungsgemäße Farbwiedergabe sorgt.
Daher habe ich mich entschlossen, auch das Objektiv zur Ergänzung bereits vorhandener EF-Objektive zu erwerben.
Warum man auf eine Chipkarte die Dateien in Ordner zu je 100 St. packen muss habe ich nie verstanden. Die 30D räumt auch damit auf. Die verbesserte Serienbildfunktion ist sicher für Sportfotografen sehr nützlich. Für mich, der sehr selten wie mit einem "Maschinengewehr" fotografiert sicherlich nicht kriegsentscheidet.
Etwas ins Grübeln komme ich über die Aussage: "Der mechanische Verschluss ... wurde auf das professionelle Niveau von mindestens 100.000 Auslösungen ausgelegt." Diese Lebensdauer des Verschlusses sollte eigentlich selbstverständlich sein. Ich habe in einem Jahr über 20.000 Bilder mit meiner EOS 20D gemacht und die Tendenz ist steigend! Gut für den Käufer einer EOS 30D, so hat eine zugesicherte Eigenschaft, wenn der Verschluss früher schlapp macht. Leider ist das Verschlussgeräusch im Vergleich zur 20D gleich laut! Das ist für mich immernoch sehr ärgerlich. Besonders im Theaterbereich.
Positiv sind in der Praxis auch das große Display und die Spotmessung gerade in schwierigen Lichtsituationen.
Mein Fazit: bei der 30D handelt es sich um ein Facelift und einen würdigen Nachfolger der 20D. Der Chip, der Prozessor, die Bedienung und das Gehäuse sind im Wesentlichen gleich geblieben. Die Veränderungen sind aus meiner Sicht sehr maginal, so dass es mir leicht fällt bei meiner 20D zu bleiben. Ich verspüre nicht den Drang sie zu verkaufen und mir eine 30D zuzulegen.
Für mich beruhigend, dass Canon eine weitere Kamera mit dem Brennweitenverlängerungsfaktor 1,6 und mit EF-S Bajonett nachgelegt hat. Somit wird sich wohl Beides im Canon Spiegelreflexprogramm etablieren. Es kommen sogar fastgleichzeitig Profi-Objektive (L) für dieses Format von Canon auf den Markt, die eine Überlegung wert sind.
Für denjenigen, der sich eine (semi-)professionelle digitale Spielgelreflexkamera zulegen möchte ist nun die 30D die erste Wahl! Vollformatfeteschisten, die darauf Wert legen und bereit sind ca. 1000 EUR mehr hinzublättern, sei die 5D empfohlen.
Ich würde das Geld aber lieber in hochwertige (L-)Objektive investieren und nicht das hier angebotete Set nehmen, sondern nur das ebenfalls bei Amazon angebotene Gehäuse. Und dann dazu das neue: Canon EF-S 17-55 mm 1:2,8 IS USM
Idealer Brennweitenbereich, hohe Lichtstärke und dazu den Image Stabilizer. Das neue Allroundobjektiv mit EF-S Bajonet!
Ich bin ein fauler Hund, wenn es um die Nachbearbeitung am PC geht. Deshalb kam es bei mir auf eine ausgezeichnete Bildqualität (möglichst geringes Rauschen, farbgetreue Wiedergabe) und der Möglichkeit der individuellen Einflussname auf Belichtungszeit, Blendenwahl und Korrektur an.
Meine Erfahrung:
Super Kamera. Bei der Qualitätskontrolle der Bilder am PC war ich begeistert. Überzeugend ist die Rauschunterdrückung auch oberhalb von ISO 400. Mit zugeschaltetem Bildstabilisator des Objektivs kann die Schärfe der freihändig geschossenen Bilder um ein signifikantes Maß erhöht werden - gerade im Zoom-Bereich. Deshalb kann ich das Objektiv in Verbindung mit der EOS 30D nur empfehlen. Einzig die hinzuschaltbaren Filtereffekte bei der Schwarz-Weiß-Fotographie (Gelb, Orange, Rot, Grün) sind überflüssig, da sie nichts bringen. Glaubt man den Rezensionen und Hinweisen aus diverser Fachliteratur, die über den Vorgänger (EOS 20D) geschrieben wurden, so muss dies wohl eine "alte" Schwäche der digitalen EOS-Kameras in diesem Preissegmant sein. Schade. Jetzt muss ich mir doch noch Farbfilter zulegen.
Für mich war diese "Filtersache" das augenfälligste Manko. Dennoch bin ich der Meinung, dass die Canon EOS 30D für den ambitionierten Hobby-Fotographen, wie auch für den Semi-Profi eine Top-Kamera darstellt.
Unbedingt empfehlenswert ist die Anschaffung eines externen Blitzes, der E-TTL / TTL-II unterstützt, da das Objektiv EF-S 17-85mm IS USM den integrierten Blitz der Kamera im Weitwinkelbereich etwas abgeschattet.
Auch die Anschaffung einer schnellen CF-Karte (bei mir ist es eine 2GB, Ultra III) wirkt sich positv auf die Speicherung und Auslesen der Bilder aus.
Zuletzt noch das Muss: 1 Ersatzakku für Kamera und Batterien (oder Akkus) für den externen Blitz zulegen. Eventuell noch eine Gegenlichtblende, da diese im Lieferumfang nicht dabei ist und einen UV-Haze-Filter als Objektiv-Schutz.
Ich bin glücklich!
(REAL NAME) Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 30D SLR-Digitalkamera (8 Megapixel) inkl. EF-S 18-55 (Elektronik) Da ich die Canon 20D besaß, fragte ich mich natürlich, was mir die 30D denn "mehr" bringen kann.
Es ist erstaunlich, dass bei der Canon 30D ein ungleich besseres Feeling rüberkommt.
Ich hatte sofort das Gefühl eine professionelle Kamera in der Hand zu haben.
Mag dies noch ein subjektiver Eindruck sein, so sind die technischen Verbesserungen im Detail schon gelungen.
Eine nochmalige Verbesserung der Auslösegeschwindigkeit vor allem im RAW-Format ist genau das, was ich gesucht hatte.
Auch eine Feinabstimmung der ISO-Einstellung ist nun möglich, obwohl das gute Rauschverhalten der 20D
bei der Canon 30D nochmals verbessert wurde.
Das Display der 30D kann ich auch auf Safari gut ablesen, ohne meine Lesebrille aufsetzen zu müssen.
So kann ich nun endlich problemlos Änderungen im Setup vornehmen.
Desweiteren sind die Verbesserungen der AF-Meßmethodem zu nennen und einiges andere,
das man eigentlich nur durch das Studium des Profihandbuchs von Databecker rausfinden kann.
So wird die Belichtungsmeßung nun durch ein Zusatzlicht unterstützt, das nun endlich eine genaue Belichtungs-
messung bei ungünstiges Lichtverhältnissen zulässt.
Abschließend ist auch noch der neue professionelle Verschluß der Canon 30D zu nennen,
für den Canon eine Auslösezahl von mindestens 100.000 garantiert.
Als Minuspunkt ist eigentlich nur das Standardobjektiv EF-S 18-55 (ein billiges Kunststoffteil) zu nennen,
denn was das an einer anspruchsvollen, semiprofessionellen Kamera zu suchen hat, wird uns selbst Canon nicht erklären können.
Sie liefert Bilder mit guter Qualität und ist auch stabil verarbeitet, allerdings rate ich von ihr ab, wenn man entweder die Bilder ausdrücken (also erst ab DIN A2 wirds kritisch, darunter kein Problem) oder es noch nachträglich vergrößern möchte, da die 8 Megapixel eben nur 8 sind.
Wenn man sich ein paar Grundkenntnisse angeeignet hat, kann man sie auch recht einfach bedienen.
(REAL NAME) Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 30D SLR-Digitalkamera (8 Megapixel) inkl. EF-S 18-55 (Elektronik) Ich muß voranschicken, daß die EOS 30D meine erste digitale Spiegelreflexkamera ist. In der Hinsicht blicke ich auf 23 Jahre analoge Erfahrung und einige Jahre Erfahrung mit digitalen Bridge Kameras zurück. Meine letzte analoge SLR war die wunderbare EOS5. Was ich suchte war eine Kamera mit Eigenschaften möglichst nah an der analogen Erfahrung. Zudem sollte sie schnell und solide verarbeitet sein, gut in der Hand liegen (die EOS 400 meiner Frau etwa empfinde ich als zu leicht) und hinsichtlich der Bedienung sollte sie möglichst meiner alten EOS 5 ähnlich sein. All das erfüllt die D30 in sehr guter Weise bei einem sehr guten Preis-Leistungs Verhältnis. Auch das mitgelieferte 18-55er Objektiv hat sich als recht passabler Allrounder entpuppt, dessen optische Qualität für ein Kit-Objektiv mich überrascht. Natürlich ist es etwas "klapprig" und reicht nicht an die Qualität seiner teureren Brüder heran, aber das ist auch nicht zu erwarten. Für den Alltagsgebrauch oder auch Pressephotographie im Bereich Lokalpresse o.ä. reicht sie allemal. Auch die 8 Megapixel der Kamera sind mehr als ausreichend für viele professionelle Zwecke, wie etwa Industriephotographie, zumal 8 Megapixel noch in handhabbaren Datenmengen resultieren. Ebenfalls positiv überrascht war ich von der Qualität des eingebauten Blitzes. Zwar ist derlei bei manchen Profis verpönt, aber meine Erfahrung ist, daß der in der 30D eingebaute Blitz in vielen Alltagssituationen einen externen Blitz unnötig macht.
Bildqualität und Einstellungsmöglichkeiten der 30D sind nach meiner Beurteilung über jeden Zweifel erhaben. Der Experimentierfreude sind kaum Grenzen gesetzt. Fazit nach 10 Monaten beruflichem und privatem Einsatz: hochwertige Kamera, die Spaß macht, und mich hoffentlich viele Jahre begleiten wird.
Stefan Thiesen, Techn. Redakteur und Autor von "Trek Science - mit Warpgeschwindigkeit in die Zukunft".
Trek Science: Mit Warpgeschwindigkeit in die Zukunft?
Ich kann nach ca. 11000 Bildern mit der 30D nur sagen, daß sie rundum gelungen ist - extrem schnell, einfache Bedienung, guter eingebauten Blitz, und exzellente Bildqualität. Ich habe das EFS 17-85, das für die meisten Fälle reicht. Das 17-55 soll um einiges leistungsschwächer sein.
Genial ist das niedrige Rauschen selbst bei hohen ISO-Werten.
Einziges Manko: die "Stroboskop-Blitze" zur AF-Unterstützung im Dunklen, ist aber nicht schlimm, der AF ist ansonsten sehr gut!
Ich wagte also das nicht ganz preiswerte "Upgrade" auf die EOS 30D und bin von dieser Kamera rundum begeistert. Die Verarbeitungsqualität ist Super, sie liegt gut in der Hand, macht spitzen aufnahmen und ist Ihr Geld rundum Wert.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen