Sonntag, 19. Februar 2012

Canon EOS 1000D SLR-Digitalkamera (10 Megapixel, Live-View) Kit inkl. EF-S 18-55mm IS

Canon EOS 1000D SLR-Digitalkamera (10 Megapixel, Live-View) Kit inkl. EF-S 18-55mm IS

Unverb. Preisempf.:EUR 529,00

Preis:EUR 444,99

Sie sparen: EUR 84,01 (16%)

kaufen

Produktmerkmale

10,1 Megapixel CMOS-Sensor und DIGIC III Prozessor Reihenaufnahmen mit bis zu 3 B/s 7-Punkt Weitbereich-Autofokus EOS Integrated Cleaning System Lieferumfang: EOS 1000D Kamera, LP-E5 (Li-Ion)-Akku, Ladegerät, Videoanschlusskabel, USB-Anschlusskabel, Tragegurt, Softwarepaket, EF-S18-55 IS

Produktbeschreibungen

Canon EOS 1000D inkl. EF-S 18-55

Produktinformation

Größe und/oder Gewicht: 6,2 x 12,6 x 9,8 cm ; 449 g Produktgewicht inkl. Verpackung: 2,1 Kg Versand: Dieser Artikel wird, wenn er von Amazon verkauft und versandt wird, nur in folgende Länder versandt: Deutschland Modellnummer: 2766B014 ASIN: B001AXCDH4 Im Angebot von Amazon.de seit: 5. Mai 2007

EOS 1000D oder 450D - Die Entscheidung, 6. Januar 2009 Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 1000D SLR-Digitalkamera (10 Megapixel, Live-View) Kit inkl. EF-S 18-55mm IS (Elektronik) Ich möchte mit dieser Rezension die Vor- und Nachteile der Eos 1000D im Vergleich zur 450D erläutern. Ich stand vor kurzem vor der Entscheidung für eine dieser Kameras und tat mich ziemlich schwer bei der Wahl. Auch in diversen Foren findet sich immer wieder die Frage, welche Kamera nun die bessere sei.

Bei meiner Suche nach der perfekten Kamera (für meine Zwecke) blieben nach langen Recherchen nur noch die 1000D und 450D übrig. Die Nikon Systeme in dieser Preisklasse schieden eine Runde zuvor aus. SLR's, der Low-Budget-Kategorie, anderer Hersteller konnten mich überhaupt nicht überzeugen.

Nach langen Überlegungen, vergleichen und dem Lesen von Testberichten und Rezensionen entschied ich mich schlussendlich für die 1000D, welche dann auch von Amazon schnell und zuverlässig geliefert wurde.

Die Kamera hat ein matt-schwarzes Plastikgehäuse und macht insgesamt einen sehr guten Eindruck. Das Gehäuse wirkt etwas billig, ist aber gut verarbeitet. Ohne Zweifel ist Eos 1000D eine super Kamera, mir war allerdings der Sucher deutlich zu klein und die Serienbildgeschwindigkeit im Raw-Modus (1,5 Bilder pro Sekunde) etwas zu langsam. So habe ich mir noch die 450D - welche für kurze Zeit im Preis gesenkt wurde, sodass der Preisunterschied nur noch 70 Euro betrug - für den direkten Vergleich bestellt.

Nach dem Auspacken der 450D fiel mir zuerst das deutlich hochwertiger wirkende Gehäuse auf. Zwar ist dieses auch aus Plastik, jedoch aus wertigem Hochglanzplastik gefertigt. Hinzu kommt noch die Gummierung des Griffes. Die Wirkung ist deutlich wertiger, ob die Verarbeitung jedoch wirklich hochwertiger ist, konnte ich nicht beurteilen. Die Gummierung ist nicht unbedingt nötig, da auch die Eos 1000D perfekt in der Hand liegt.

Weitere Unterschiede der Kameras werde ich nun im Detail aufführen und vergleichen:

Sucher: Der Sucher der 450D ist zwar nur minimal größer (etwa 10-15 % mehr Fläche, vorausgesetzt meine Berechnungen stimmen), die Ausschnittswahl gestaltet sich auf Dauer aber deutlich angenehmer. Für die manuelle Fokussierung sind beide Sucher ungeeignet.

Bedienelemente: Die Anordnung und Größe der Bedienelemente (Knöpfe) empfand ich bei der 1000D wesentlich angenehmer. Dies kann allerdings auch daran liegen, dass ich mit der 1000D bereits mehrere Tage herumexperimentierte, bevor ich die 450D bekam. Bei beiden Kameras liegen die Knöpfe jedoch optimal und lassen sich sehr gut bedienen.

Display: Das Display der 450D ist mit 3 Zoll etwas größer als das 2,5 Zoll Display der 1000D. Die 0,5 Zoll entsprechen in etwa 1,27cm in der Diagonalen. Beide Displays haben die gleiche Auflösung. Das 2,5 Zoll Display der 1000D scheint der Auflösung besser gerecht zu werden und stellt die Fotos zur Beurteilung auf dem Display besser dar. Das 3 Zoll Display der 450D passt jedoch besser zur Gehäusegröße und füllt die Rückwand der Kamera fast komplett. Im gesamten kann gesagt werden, dass sich die Vor- und Nachteile der Displays ausgleichen und nicht zur Kaufentscheidung beitragen sollten.

Messfelder: Die Anzahl der Messfelder (7 oder 9) ist meiner Meinung nach ziemlich egal. In sehr seltenen Situationen können die 9 Felder von Vorteil sein. Ich benutzte nach kurzer Zeit fast ausschließlich das mittlere Messfeld, welches bei beiden Kameras logischerweise vorhanden ist. In Kombination mit der Belichtungsspeicherung hat man bei nicht beweglichen Motiven alle Möglichkeiten der Gestaltung. Von Vorteil können die zwei zusätzlichen Messfelder sein, wenn man Reihenaufnahmen von entfernten beweglichen Motiven (unter Verwendung des in regelmäßigen Abständen messenden AF-Modus) macht und den Bildausschnitt schon bei der Aufnahme möglichst Exakt wählen möchte. Ich hoffe, diese Erklärung ist einigermaßen verständlich geschrieben und jeder weiß, was ich damit meine :-) Die zusätzlichen Felder der 450D können für erfahrene Fotografen hilfreich sein, sind aber in den wenigsten Fällen wirklich nötig.

Serienbildgeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit der Reihenaufnahmen unterscheidet sich bei Aufnahmen im JPG-Format nur unwesentlich. Wer seine Fotos im Raw-Format aufnimmt und oft die Möglichkeit der Serienaufnahmen nutzen möchte, sollte sich überlegen zur 450D zu greifen, da diese deutlich schneller ist (3,5 B/s statt 1,5 Bilder/Sekunde). Alternativ können Besitzer/innen der Eos 1000D für Reihenaufnahmen in den JPG-Modus wechseln, welcher auch 3 B/s leistet. Die Geschwindigkeit bei Serienbildern im Raw-Format nimmt bei der 450D nach dem sechsten Bild in Folge deutlich ab und verringert sich auf Schätzungsweise 1 bis 1,5 B/s. Hier sollte jeder selbst entscheiden, ob man auch bei Serienbildern nicht auf Raw-Aufnahmen verzichten kann.

Farbtiefe: Weniger bekannt ist, dass die Eos 450D bei Raw-Aufnahmen 14bit Farbtiefe pro Farbkanal hat und die 1000D 'nur' 12bit. Für JPG-Nutzer spielt dies keine Rolle, da das JPG-Format nur 8bit pro Kanal unterstützt. Ob die 2bit mehr nun von wirklicher Bedeutung sind, kann ich nicht beurteilen. Rechnerisch ergeben sich mehr mögliche Farbabstufungen. In der Praxis spielt dies bei der Nachbearbeitung wohl für die wenigsten Nutzer eine Rolle, da z.B. auch der Monitor in der Lage sein muss, diese feinen Farbabstufungen darzustellen.

Spot-Messung: Die Spotmessung der 450D -welche bei der 1000D nicht vorhanden ist ' ist ein sehr sinnvolle Möglichkeit zur Belichtungsmessung für erfahrenere Fotografen. Die Spotmessung macht es möglich, die nötige Belichtung in einem kleinen Bereich eines Motives zu messen. Für Leute, die sich schon ausführlicher mit der Fotografie beschäftigt haben, ist dieses Feature sehr nützlich. Wer noch nie etwas von den verschiedenen Messtechniken gehört hat, kann wohl ohne Bedenken auf die Spotmessung verzichten. Die 1000D bietet als Alternative eine Selektivmessung an, welche auf gleiche Weise funktioniert, allerdings nur gröber messen kann. Die Spotmessung verwendet zum Messen ein Feld, das 4% des Gesichtsfeldes einnimmt. Die Selektivmessung der 1000D nimmt etwa 10% ein. Eine Selektivmessung mit 9% steht auch an der 450D zur Verfügung.

Zum Anschluss möchte ich noch eine Kaufempfehlung, abhängig von der Preisdifferenz, aussprechen:

Bei einer Differenz des Kit-Preises von unter 50 Euro sollte man eindeutig zur Eos 450D greifen, auch wenn man keines der zusätzlichen Features momentan benötigt. Die Mehrinvestition lohnt sich langfristig gesehen trotzdem für die meisten Anwender. Der geringfügig größere Sucher und das hochwertigere Gehäuse lohnen sich.

Wenn die Differenz zwischen 50 und 100 Euro beträgt, muss jeder wohl oder übel für sich selbst entscheiden. Idealerweise testet man beide Kameras vor dem Kauf bzw. nutzt das 14tägige Widerrufsrecht. Falls eine oder zwei Funktionen der 450D - welche die 1000D nicht bietet - benötigt werden, sollte man zur 450D greifen.

Kostet die 450D über 100 Euro mehr als die 1000D, kann der Standard-Nutzer bzw. Knipser ohne Bedenken die 1000D kaufen. Wer sich schon intensiver mit der Fotografie beschäftigt hat oder in naher Zukunft beschäftigen wird, greift besser zur 450D. Die Spotmessung wird man früher oder später zu schätzen wissen.

Ich hoffe, dass ich einigen mit dieser Rezension bei der Entscheidung helfen konnte und alle Unterschiede ausführlich und verständlich erläutert habe. Auf die Anzahl der Megapixel bin ich bewusst nicht eingegangen, da schon 5-6 Megapixel ausreichen, um Fotos in guter Fotoqualität im A4-Format oder Poster mit 80x60cm zu drucken. Das Mehr an Pixeln ist meiner Meinung nach nur für Ausschnittsvergrößerungen relevant.

EOS 1000D - Sehr gute Einsteigerkamera, 14. Oktober 2008 Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 1000D SLR-Digitalkamera (10 Megapixel, Live-View) Kit inkl. EF-S 18-55mm IS (Elektronik) Nachdem wir jahrelang mit verschiedenen Canon Ixus Modellen unterwegs waren, haben wir uns vor knapp 1,5 Jahren eine Bridgecam (Fuji Finepix S6500fd) zugelegt. Die Kamera war/ist zwar uneingeschränkt empfehlenswert, aber schon bald wuchs der Wunsch nach noch mehr Möglichkeiten (verschieden Objektive, schnelle Serienbildverarbeitung usw.) und es wurde mit einer Spiegelreflexkamera geliebäugelt. Als dann vor einiger Zeit die EOS 1000D erschien, haben wir uns genauer mit dem Thema beschäftigt. Am Ende standen wir vor der Entscheidung 1000D oder 450D. Preisunterschied waren 120 Euro: 1000D - 429 Euro / 450D - 549 Euro (beide als Kit mit dem 18-55mm IS). Unterschied waren 10 statt 12 Megapixel, 7 statt 9-Punkt AF, etwas kleineres Display und geringfügig langsamere Serienbildfunktion (3 statt 3,5 pro Sekunde). Nach langen hin und her (lesen von zahlreichen Meinungen in Foren, Test und Erfahrungsberichten) haben wir für uns entschieden, dass uns diese "Vorteile" nicht 120 Euro wert sind und wir dieses Geld lieber in ein schönes Objektiv stecken (EF-S 55-250mm IS). Wir haben vor dem Kauf beide Kameras in der Hand gehabt und im Laden getestet. Von da an stand für uns fest, dass es die 1000D sein soll.

Die Verarbeitung macht einen guten Eindruck und die Kamera liegt gut in der Hand. Die Bedienelemente sind übersichtlich angebracht und die wichtigsten Funktionen schnell und leicht erreichbar. Menüaufbau in der Kamera ist logisch und transparent und lässt damit eine intuitive Bedienung der Kamera zu. Besonders wenn man schon mal eine Canon in der Hand hatte, fühlt man sich sofort zuhause. Trotzdem schadet ein Blick ins Handbuch natürlich nie. ;-)

Die Kamera macht mit dem mitgeliefertem Objektiv sehr gute und scharfe Bilder. Der Bildstabilisator des Objektivs leistet durchweg gute Arbeit und ermöglicht auch etwas längere Belichtungszeiten aus der Hand. Bei Bedarf kann man den Bildstabilisator auch abschalten. Der Autofocus arbeitet präzise und schnell, kann aber auch auf manuell umgestellt werden.

Die Akkulaufzeit übertrifft die Erwartungen - wir hätten nicht gedacht, dass der Akku so lange durchhält.

Mit der Kamera sind wir absolut zufrieden. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist im Moment wohl unschlagbar und ermöglicht einen günstigen Einstieg in die Welt der DSLR-Kameras. Wenn man dann als "Einstiegskamera" so ein klasse Produkt erhält, macht das natürlich doppelt Freude!

PS. Eine Sache ist mir allerdings etwas negativ aufgefallen: Im Lieferumfang ist keine SD-Karte und auch keine Gegenlichtblende für das Objektiv enthalten.

Absolut empfehlenswert für diesen Preis, 25. September 2008 Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 1000D SLR-Digitalkamera (10 Megapixel, Live-View) Kit inkl. EF-S 18-55mm IS (Elektronik) Nachdem ich anfing mich mit der Fotografie näher auseinanderzusetzen, bin ich mit meiner Canon Digital IXUS schnell an ihre Grenzen gestoßen.
Schon seit der EOS 400D liebäugelte ich mit dem Kauf einer DSLR. Die Frage nun vor dem Kauf lautete: EOS 450D oder EOS 1000D?
Lange Überlegungen und Vergleiche brachten mich dann zur EOS 1000D - da sie sich nur in wenigen Punkten von ihrer großen Schwester unterscheidet:

- 10,1 statt 12,2 Megapixel
- 3 Bilder pro Sekunde statt 3,5 Bilder pro Sekunde (bei jpg Aufnahmen)
- 1,5 Bilder pro Sekunde statt 3,5 Bilder pro Sekunde (bei RAW Aufnahmen)
- 7-Punkt-Autofokus statt 9-Punkt-Autofokus
- ein kleineres Display (2,5 statt 3 Zoll) jedoch mit genau der gleichen Anzahl an Bildpunkten (230.000)
- keine Spotmessung

Bedenkt man diese Punkte vor dem Kauf und stellt sich die Frage, ob man darauf verzichten kann, spricht der Preis natürlich für die EOS 1000D. Für den Einsteiger sind Reihenaufnahmen mit 3 Bildern/s verglichen mit 3,5 B/s wohl kaum spürbar . Im RAW Format wird auch dieser keine schnellen Serienbildaufnahmen machen wollen.
10 Megapixel sind völlig ausreichend für beste Ausdrucke in A3 und 7 statt 9 AF-Messfelder sind durchaus zu verkraften.
Einzig die fehlende Spotmessung hat mich überlegen lassen, denn die wird sicherlich gute Ergebnisse liefern, setzt man sich damit mal näher auseinander.

Nach einigen hundert Bildern mein Fazit:
Die Kamera liegt gut in der Hand. Aufgefallen ist mir das kleinere Gewicht gegenüber der EOS 400D. Die Bildqualität ist absolut überzeugend - auch dank des bildstabilisierten Objektivs. In manchen Situationen neigt sie jedoch leider zum Überbelichten. Hier ist man dann selbst gefragt um mit geeigneten Einstellungen das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Alles in allem kann ich die EOS 1000D absolut empfehlen, wer jedoch glaubt nun von einer Kompaktkamera auf eine DSLR umzusteigen und mit der Vollautomatik von ganz allein super Bilder zu machen, sollte sich das Geld sparen.

Eos 1000 oder 450, die Qual der Wahl!, 20. Februar 2009
(REAL NAME)    Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 1000D SLR-Digitalkamera (10 Megapixel, Live-View) Kit inkl. EF-S 18-55mm IS (Elektronik) Primär ausschlaggebend für die Kaufentscheidung waren Vergleichsaufnahmen eines US-Fotomagazins. Die Bildqualität der 1000er erschien mir hier deutlich besser, dito das Rauschverhalten. Ein gutes Bild als Ergebnis ist mir persönlich wichtiger als eine pralle Ausstattungsliste.

Die Erfahrungen der Käufer mit der Eos 1000 sind zudem durchweg positiver, Probleme (Stichwort "Frontfokus" bei Eos 450) sucht man vergebens. Günstiger ist sie dazu, die fehlenden Features kann ich mit meinen Fotovorlieben vereinbaren; muß aber jeder für sich entscheiden...

Gewünscht hätte sich mir eine Blitzbelichtungsreihe (wenn auch nur in Verbindung mit einem Speedlite sinnvoll wg. Ladezeit) sowie eine Gitterscheibe im Sucher, beides würde ich auch gerne gegen den ungenutzten Life-View Modus eintauschen.

Bin mit der Kamera sehr zufrieden, keine Mängel oder Defekte nach den ersten 1000 Fotos. Verarbeitung gut, dem Preis angemessen. Verglichen mit meiner alten Analog-SLR ist die Kamera mehr als ausreichend ausgestattet. Natürlich kann der Hersteller noch mehr dazupacken, brauch man (oder frau) das aber wirklich? Wann kommt die vollautomatische Motivklingel?
Positiv überrascht war ich vom beigefügten "Kit"-Objektiv, das sich keinesfalls als Flaschenboden entpuppte. Die geschossenen Fotos entsprachen meinen Erwartungen voll und ganz.

Leider nicht ganz so gut finde ich den eingebauten Blitz, Überblitzen im Nachbereich kommt doch je nach Motiv vor. Hier habe ich mir das Speedlite 430 EX II gegönnt, liefert deutlich bessere Ergebnisse. Klasse die Blitzsynchronisation bis zu 1/4000 sec. in dieser Kombination!

Die oft genannte Titulierung "Einsteigerkamera" kann ich nicht nachvollziehen, ambitionierter Fotografie steht mit diesem Teil nichts im Wege.

Sehr gute Wahl für Ein- und Umsteiger, 24. November 2008 Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 1000D SLR-Digitalkamera (10 Megapixel, Live-View) Kit inkl. EF-S 18-55mm IS (Elektronik) Als Umsteiger von einer Bridgekamera (Sony DSCH-2) habe ich mir die 1000D gekauft und bin begeistert. Der Wechsel von einer kompakten Digital- oder einer Bridgekamera auf eine digitale Spiegelreflex ist sicherlich mit einigen Umstellungen verbunden, hier lernt man aber was Fotografieren heißt bzw. eine Programm-Automatik nimmt einem nicht die Arbeit komplett ab. Zur Kamera, habe auch zum Kit gegriffen, das mitgelieferte Objektiv ist eine ordentliche Wahl und reicht für die ersten Bilder. Danach muss jeder für sich festlegen, welchen Weg er in punkto Objektivwahl gehen will. Wer das schon weiß, greift sicherlich nur zum Body. Das 18-55mm von Canon ist meiner Ansicht ein guter Kompromiss für jede Situation und für mich als Amateur ausreichend. Die Menüführung der 1000D ist relativ simpel, die ersten Einstellungen sind schnell gemacht. Die Kreativ-Programme unterstützen halbautomatisch (bei Bedarf auch manuelle Eingriffe), richtig spaßig wird es dann in der M-Einstellung, hier können alle Einstellungen manuell vorgenommen werden. Alle Tasten sind gut angebracht und schnell zu finden, ein Wahlrad unterstützt bei den wichtigsten Einstellungen. Insgesamt ist die Verarbeitung sehr gut, lässt für mich keine Wünsche offen. Ich bin vom Akku ebenfalls begeistert, hier kommt man auch nach mehren 100 Aufnahmen nicht ans Limit und die kurze Ladezeit von 1 ½ Stunden ist genial. Über die technischen Details will ich mich nur kurz auslassen. Denke die Vor- und Nachteile zur Konkurrenz (auch innerhalb der Canon Reihe) wurden mehrmals beschrieben. Für mich war wichtig, die 1000D hat eine der besten Bildsensoren für DSLR's unter 1000 Euro, das Display genügt mir mit 2,5 Zoll, die geringere Anzahl von Messfeldern ist für mich auch kein Problem. Größte Schwäche ist für mich die Schreibgeschwindigkeit im RAW-Modus, hier sind andere schneller bzw. könnten Pro's mit vielen RAW-Aufnahmen an Ihre Grenzen kommen. Die Bedienungsanleitung ist extrem kurz gefasst und dient wirklich nur der Beschreibung wesentlicher Kameraelemente. Mit entsprechenden Büchern von Data Becker und Co. ist man dann, je nach Anspruch, besser bedient. Es wird eine Software mit Basicfunktionen zur Fotobearbeitung mitgeliefert, hier gibt es aber besser Programme. Wichtig ist sicherlich die Möglichkeit zur Bearbeitung der RAW-Daten. Insgesamt ist die Kamera aber ein Preis/Leistungshammer und spielt in der Klasse bis1000 Euro eine entsprechend gewichtige Rolle. Für mich hat sich die Wahl der Canon 1000D gelohnt und ich freue mich auf viele Jahre mit hoffentlich vielen schönen Aufnahmen. Fünf Sterne und mit nur wenigen Einschränkungen weiter zu empfehlen.

Super Kamera für Hobbyfotografen, 16. Mai 2010
(REAL NAME)    Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 1000D SLR-Digitalkamera (10 Megapixel, LiveView) Kit inkl. EF-S 18-55 Objektiv (Elektronik) Wie viele Kompaktkameras haben Sie bereits besessen? Ich habe so einige besessen und war nie zufrieden. Solange man "draußen" ist mag man mit der Qualität leben können. Sobald aber die Situation etwas anspruchsvoller ist (dunkles Licht, Innenraumfotografie, Porträts, Nahaufnahmen usw.) stößt man mit so ziemlich jeder Kompaktkamera an seine Grenzen.

Da ich dieses Jahr einen China-Trip plane und perfekte Bilder will, wollte ich diesmal keine Kompromisse eingehen und habe die Canon EOS 1000D gekauft. Jeder professionelle Fotograf wird bei diesem Gerät sicher die Nase rümpfen - als ambitionierter Hobbyfotograf als günstige Alternative zur Kompaktkamera ist dieses Gerät allerdings absolut empfehlenswert. So ziemlich jeder Schuss ist ein Treffer - selbst mit dem Vollautomatik-Modus. Wer es genauer angehen will, hat unzählige Einstellmöglichkeiten in der Programmautomatik.

Die Bilder an sich sind gestochen scharf und erfassen jedes kleine Detail. Die Farbwiedergabe ist perfekt. Mehr kann man zur Bildqualität eigentlich nicht sagen. Die Bedienung ist denkbar einfach und auch für Einsteiger sofort nachzuvollziehen. Wer den LiveModus benutzen möchte (das Bild wird in Echtzeit auf dem Display dargestellt), muss allerdings im Handbuch wühlen da diese Funktion etwas versteckt ist. Allerdings rate ich vom LiveModus ab. Zum einen macht es viel mehr Spaß direkt durch den Sucher zu schauen und außerdem verkürzen sich die Auslösezeiten wenn der LiveModus deaktiviert ist. Die Wärmeentwicklung beim LiveModus soll übrigens die Bildqualität minimal beeinträchtigen.

Die Kamera ist für eine DSLR relativ leicht im Gewicht (450g). Wer bisher nur mit Kompakten fotografiert hat wird sich allerdings etwas umgewöhnen müssen. Ist halt keine "Knipse" sondern ein Fotoapparat! :-) Man lernt aber schnell mit dem höhren Gewicht umzugehen und stellt schnell fest, das ein höheres Gewicht durchaus von Vorteil ist für verwackelungsfreie Bilder.

Im Lieferumfang der Kamera befindet sich leider keine Speicherkarte und keine Tasche. Die Kamera hat eine Serienbildfunktion (Sport) mit 3 Bildern/s. Von daher sollte man bei der Speicherkarte mindestens zu einer 8GB SDHC Class6 oder besser Class10 greifen. Je höher die Klasse desto schneller der Speicher und den braucht man damit die Kamera die Bildern auch entsprechend schnell abspeichern kann.

5 Sterne!

beste Bildqualität in der Preisklasse, 5. Mai 2009
(TOP 1000 REZENSENT)    (REAL NAME)    Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 1000D SLR-Digitalkamera (10 Megapixel, Live-View) Kit inkl. EF-S 18-55mm IS (Elektronik) Ich habe 20 Jahre mit der analogen Spiegelreflexkamera fotografiert, danach ein paar Jahre mit diversen kompakten digitalen. Bis schließlich eine digitale SLR auf den Markt kam, die einigermaßen professionelles Fotografieren zu sehr günstigem Preis ermöglicht - und das ist die Canon 1000.
Ich habe lange recherchiert und wohl dutzende von Rezensionen und Forumsbeiträgen vor allem in den USA gelesen. Dem Ergebnis nach ist die Canon in diesem Preissegment konkurrenzlos - die Haupkonkurrenten Nikon 40, ist mit 6 MP technisch nicht mehr up-to-date, die Alphas von Sony sind ab ISO 800 wohl schlicht zu verrauscht.
Wer aber eine DSLR kauft, kauft diese eben in der Regel, weil er oberhalb von ISO 400 noch vernünftige Bilder machen will (bei den beliebten Telezooms ist das teilweise ein absolutes Muss, wenn man nicht gerade im besten Sonnenlicht fotografiert). Die Canon ist nach Tests die rauschärmste Kamera in diesem Segment und kann sogar mit einigen höherpreisigen Modellen mithalten.
Die theoretischen Erkenntnisse decken sich inzwischen nach einigen Monaten des Experimentierens mit meinen Erfahrungen: diese Kamera bietet die Möglichkeit - etwas Know-How vorausgesetzt, Bilder zu machen, die zumindest am (unkalibrierten) Monitor in punkto Farben und Schärfe dem Professionellen zumindest sehr nahekommen. Das ist natürlich nur mein subjektiver Eindruck, aber ich habe hier natürlich Vergleiche mit hunderten von Profi-Fotos vorgenommen. Wer noch deutlich mehr will, muss wohl auf Vollformat umsteigen, wobei man da derzeit bei Canon mit der 5D Mark II mit etwas über 2000 Euro dabei ist.

Das Handling der Kamera ist nach etwas Einarbeitung einfach, alle wichtigen Funktionen sind über Knopfdruck erreichbar (ISO, Wahlrad für manuelle/Programmeinstellungen, Weißabgleich, Fokus etc.). Die Kombination aus Tasten- und Wahlradbedienung ist an manchen Stellen etwas fragwürdig - bei voller manueller Steuerung kann zunächst nur die Zeit eingestellt werden, um die Blende einzustellen, muss der Av-Knopf gedrückt werden. Für solche Feinheiten und andere ist das Studium des Handbuchs unerlässlich.

Die Verarbeitungsqualität ist für diese Preisklasse exzellent. Da wackelt nichts, Kartenslot, Akku und Kabelanschlüsse sind säuberlich getrennt, wie sich das gehört.

Ein paar Dinge gilt es natürlich beim Umstieg zu beachten. Die folgenden Hinweise haben mich bei der Recherche einige Zeit gekostet, die ich anderen vielleicht ersparen kann. Sie sind nicht alle Canon 1000-spezifisch, aber, wie ich hoffe, den Platz wert.
1. Man sollte nicht erwarten, dass bereits die ersten Bilder professionell werden. Wer keine Grundkenntnisse der Bildkomposition hat, wird natürlich auch mit der besseren Kamera keine optimalen Bilder machen. Hier lohnt sich eine Investition in einen Fotokurs oder ein paar Stunden Lehrzeit beim Fotografen. Das bringt wesentlich mehr als die einschlägigen "Lehrbücher".
2. Das Fotografieren mit "Live View" wie bei der Kompakten sollte man sich schnell aus dem Kopf schlagen. Die Canon 1000 beherrscht das prinzipiell, aber die Handhabung ist einfach in der Praxis aus meiner Sicht zu umständlich, der Monitor ist nicht wirklich dafür geschaffen und das ganze leert außerdem den Akku rapide. Während über den Sucher rund 600 Bilder mit einer Akku-Ladung möglich sein sollen, fällt der Output mit Live View unter 200. Da braucht man dann mindestens einen Ersatzakku unterwegs. "Live View" war daher das erste, worauf ich verzichtet habe.
3. Das Fotografieren mit der DSLR erfordert auch ein wenig Wissen über Objektive. Verlässliche, technisch orientierte Rezensionen zu passenden Linsen für die Canon 1000 finden sich z. B. bei photozone, dpreview traumflieger oder im amerikanischen amazon. Das mitgelieferte 18-55 IS Kit-Objektiv liefert auch nach meiner Erfahrung eine überraschende Qualität, reicht aber allein nicht aus. Mindestens ein Zoom und eine lichtstarke Festbrennweite sollten zur Grundausstattung gehören. Der Canon-Fachbuchautor Guido Krebs empfiehlt das 55-250 4-5,6 IS und das 50 1,8 II, die beide erschwinglich sind und die nach meinen Erfahrungen und gemäß diversen Testergebnissen ebenfalls für den Preis exzellente Ergebnisse liefern. Mehr Qualität ("L-Klasse") kostet dann schnell ein paar Hunderter mehr.
4. Wer sich ernsthaft mit Fotografie beschäftigen will, sollte sich nach und nach auch mit den technischen Grundlagen der Fotografie vertraut machen - in Deutschland gehört hierzu das DSLR-Forum zu den ersten Anlaufstellen - und sich natürlich mit den Werken der "Konkurrenz" beschäftigen, z. B. den Testphotos auf photozone oder im immensen Pool der fotocommunity.

Die Canon Eos 1000 D...Eine erstklassige Kamera!, 25. Mai 2009
(REAL NAME)    Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 1000D SLR-Digitalkamera (10 Megapixel, LiveView) Kit inkl. EF-S 18-55 Objektiv (Elektronik) Ich war seit längerer Zeit auf der Suche nach einer preisgünstigen, aber vernünftigen Spiegelreflexkamera, da hiermit die kompakten Digitalkameras nunmal einfach nicht mithalten können. Zur Wahl standen für mich einige Modelle von Nikon, Sony und Canon. Nachdem ich einige Zeitschriften durchgelesen habe, in denen immer wieder die Canon 1000 D als hochwertiges Allroundgerät mit einem super Preisleistungsverhältnis in der Welt der Einsteiger DSR´s beschrieben wurde.
So habe ich mir diese also im Laden gekauft und bin fortan höchst zufrieden mit dem Gerät gewesen.
Zum Beispiel habe ich sie mit auf einer Tour durch Deutschland gehabt und brauchte keinen ersatzakku oder das Ladegerät miktnehmen, da die Kamera einen Lithium-Ionen Akku mit einer enormen Leistung besitzt, so konnte ich auch grob geschätzt mit etlichen Spielereien gut und gerne über 1000 Fotos machen und der Akku zeigt noch mehr als halbvoll an.
Eine weitere Finesse sind meines Erachtens die Landschaftsbilder mit der dafür vorgesehenen Einstellung. Mein Vater hatte die Eos 1000 D mit auf einer Heißluftballonfahrt und hat super Panoramaaufnahmen gemacht, welche mich hellauf begeistern, was allerdings auch dem dazu gelieferten Einsteigerobjektiv EF-S-18-55mm zu verdanken ist, welches zwar kein Hochleistungsobjektiv ist, mit dem doch aber gute Aufnahmen gelingen.

Als kleines Fazit würde ich sagen, dass diese Kamera die Richtige ist für alle Menschen, die es auch leid sind bei den Digitalkameras 5 sekunden den knopf drücken müssen, bis diese schließlich auslöst. Die Eos 1000 D ist zudem im Vergleich zu anderen ähnlichen Kameras sehr preisgünstig, was allerdings nichts an ihren überaus guten Fähigkeiten ändert.
Ich würde sagen, dass diese Kamera die richtige Wahl für Fotografen und welche die es gerne wären oder werden wollen ist, da sie simple einstellungen mit niedrigem Preis und hoher Qualität vereint.

Ich bin begeistert, 11. September 2010
(REAL NAME)    Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 1000D SLR-Digitalkamera (10 Megapixel, LiveView) Kit inkl. EF-S 18-55 Objektiv (Elektronik) Was kann man zu dieser Kamera noch sagen? Ich jedenfalls bin schwer begeistert!

Ich fotografiere nur gelegentlich und brauche eine ganz einfache Kamera, die mit einem einzigen Knopfdruck alles weitere erledigt. Das stimmt aber so nicht mehr, jedenfalls war ich mit der Bildqualität meiner Pocketkamera nicht mehr zufrieden und suchte nach einer besseren. Als es um die letzte Auswahl zwischen Nikon und Canon ging, ließ ich mich von den hier zu lesenden Kundenrezensionen leiten. Ich habe viele davon gelesen, um auch Kritisches aufzuspüren. Und ich habe auch auf Facebook nach der Kamera gesucht und die zugänglichen Threads gelesen.

Ich möchte an dieser Stelle allen Rezensenten ganz herzlich für Ihre Mühe danken! Eure Beschreibungen haben meine Kaufentscheidung maßgeblich beeinflusst und mich richtig beraten!

Ich bin sehr zufrieden mit der Canon EOS 1000D und kann sie nur jedem, der in diesem Preissegment eine hochwertige SLR-Digitalkamera sucht empfehlen!

Schnelle Bildfolge und prima Auflösung, 12. August 2009 Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 1000D SLR-Digitalkamera (10 Megapixel, LiveView) Kit inkl. EF-S 18-55 Objektiv (Elektronik) Ich hatte mir die EOS 1000D selbst zum Geburtstag geschenkt für etwas unter 400 Euro inkl. 18-55 Objektiv.

Im Sommer hatte ich sie mit in Urlaub und habe sehr schöne Bilder gemacht. Was mich vorher an verschiedenen Kameras immer gestört hat war langsame Bildfolge, wenn ich schnell ein paar Bilder nacheinander schiessen wollte. Bei der EOS geht das ruck zuck.
Bilder meiner Kinder am Strand in den Wellen spielend, sind sehr gut von der Auflösung, man sieht jeden Spritzer Wasser hochaufgelöst.
Für den Preis und für Amateurknipser (Urlaub, Familie, etc.) wie mich ein prima Modell.
kaufen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen